| Urlaubs und Reiseziel - Lüneburger Heide |
Hier finden Sie unseren Urlaubsbericht und Reisebeschreibung.
| Munster - Lüneburg - Schiffshebewerk
Scharnebeck - Celle
- Wacholderheide-
01.07.2007 bis 04.07.2007 ![]() Munster Im Sommer 2008 besuchten wir auf dem Weg zur Schlei und weiter zur Ostsee, die Lüneburger Heide unser Ziel war Munster. Eine Reise mit Auto und Wohnwagen und Fahrräder. Diese Reise war für mich so eine Art Zeitreise, hatte ich doch 15 Monate in Munster und 3 Monate in Lünneburg gelebt, bei der Bundeswehr 1966-67 . Nach über 40zig Jahre wollte ich meiner Frau diese Gegend zeigen und selber wollte ich sehen was sich den Alles verändert hat. Im Vorfeld hatten wir uns den Campingplatz Munster - Kreuzen als Basis ausgesucht. Bilder: Munster - Kreuzen - Campingplatz - Oertzewinkel ![]() Von Kreuzen sind wir nach Munster gefahren, mit der Sicherheit in Munster kennst du dich ja aus. In Munster angekommen habe ich überhaupt nichts mehr richtig erkannt. Wir haben dann eine Parkplatz gesucht und sind erst mal rum gelaufen. Und dann kam langsam wieder die Erinnerung. Einzelne Gebäude und Plätze so wie Straßen waren noch bekannt, aber Munster hatte sich gewaltig verändert. Bild: "Deutsches Haus" ![]() Fuhr man früher über die Wilhelm Bockelmann Straße zur Kaserne nach Muna - Ost zur Panzertruppenschule, so ist diese Straße heute Fußgängerzone und der Autoverkehr nutzt andere Straßen. Bilder: Parkanlagen der Stadt Munster ![]() Auch der Bereich an der Oertze ist heute ein wunderschöner Stadtpark. In diesem Stadtpark habe ich eine Gedenkstein gefunden mit der Inschrift 50 Jahre Bundeswehr in Munster und da kam mir der Gedanke zum 10jährigen hast du beim großen Zapfenstreich auf dem Sportplatz gestanden, in Uniform mit Helm und Pechfackel. Der nächste Gedanke der mir dann kam, Herbert du bist über 40zig Jahre älter geworden, so eine Zeitreise macht auch bewusster. Bild: Gedenkstein - 50 Jahre Bundeswehr in Munster
Munster ist moderner und scheinbar reicher geworden, um 1966 rum machte Munster auf uns Soldaten aus NRW immer einen ärmlichen Eindruck, diesen Eindruck hat man heute nicht mehr, im Gegenteil es wirkt richtig freundlich. Bilder: Ollershof (2), Wassermühle, Mühlteich ![]() Was aber besonders auffällt ist, es gibt in Munster viel weniger Soldaten als zu meiner Zeit, zumindest auf den Straßen gewinnt man den Eindruck. Die Heide hat sich nicht oder wenigstens für mich nicht sichtbar verändert, gut ist aber das man heute am Wochenende auch die Übungsplätze zum großen Teil betreten kam. Bilder: Übungsgebiet Munster - Süd ![]() Wir konnten bei unseren Fahrradtouren in der näheren Umgebung uns ein gutes Bild von dieser schönen Landschaft machen. Bilder: Munster - Heide ![]() Bilder: Oertze - Müden- ![]() Information zu Munster >www.munster.de Homepage der Stadt Munster >www.oertzewinkel.de Homepage Camping Oertzewinkel Lüneburg Besuch in Lüneburg, leider machte das Wetter nicht so richtig mit, den es regnete stark. Auch in Lüneburg hatte ich zuerst wieder Orientierungs- Probleme. Drei Monate dort in einer Kaserne wohnen und vierzig Jahre später soll die Orientierung funktionieren. dass kan nicht gehen. Am Bahnhof haben wir einen Parkplatz gefunden und sind von da mit dem Fahrrad zur Ilmenau gefahren und weiter durch die Stadt gelaufen. Bilder: Lüneburg - an der Ilmenau ![]() Bilder: Stadt Lüneburg ![]() Ein Besuch in Lüneburg lohn auf jeden Fall, besonders hervor heben muss man die alte gut erhalten Bausubstands. Information zu Lüneburg >www.lueneburg.de Homepage der Stadt Lüneburg > www.lueneburger-heide.de Urlaubsportal Lüneburger Heide Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck In der Nähe von Lüneburg liegt für Technik begeisterte ein lohnendes Besichtigungs- Objekt, das am Elbe Seiten Kanal gelegene Doppelsenkrechtschiffshebewerk. Bild: Schiffshebewerk - Gesamtansicht ![]() Bilder ; zum Ablauf Schiffshebeanlage ![]() Technische und allgemeine Information zum Schiffshebewerk siehe > Homepage Celle ![]() Noch einmal möchten wir, von Munster aus einen Stadtbesuch machen , heute haben wir uns Celle ausgesucht. Unser Nachbar in Nettetal, der hat Verwandte in Celle und er schwärm immer von dieser Stadt. Bild: Schloss Celle ![]() Celle s Altstadt besteht zu einem hohen Teil aus Fachwerkhäusern in der Ansammlung haben wir das so noch nicht gesehen. Sehr schön ist auch die räumliche Nähe der Altstadt und mit dem Schloss. Nach unserem Besuch können wir nur feststellen das unser Nachbar im Bezug zu Celle nicht übertrieben hat. Celle ist einen Besuch wert. Bilder: Celle - Altstadt - Schloss ![]() Informationen zu Celle >www.celle.de Homepage der Stadt Celle >www.landkreis-celle.de Homepage des Kreises Celle >www.regioncelle.de Homepage des Tourismusportal für Celle und die Südheide Die Wacholderheide bei Ellerndorf ![]() Wenn man schon in der Lüneburger Heide ist möchte man auch eine Wacholderheide kennen lernen, auf der Rückfahrt von Celle entdeckten wir auf einem Hinweis auf genau so eine Heide. Also nicht wie hin. Bild : Ellerndorfer Wacholderheide ![]() Bilder: Ellerndorfer Wacholderheide ![]() Als kulturhistorisches Relikt ist die Ellerndorfer Wacholderheide mit ihrem ungewöhnlichen Wacholderbestand und einem ganz eigenen Charme eine ungewöhnliche Attraktion mit hohem Erlebniswert für jeden Naturliebhaber. Den Fortbestand dieser regionaltypischen Landschaftsform sichert u.a. die dort weidende Heidschnuckenherde. Die Ellerndorfer Wacholderheide befindet sich zwischen Eimke und Brockhöfe und gehört zu den letzten größeren Wacholderheidelandschaften der Region Lüneburger Heide. Der Reiz dieses idyllischen Fleckchens Erde besteht in dem hohen Anteil an teilweise 100jährigen Wacholdern und der leicht hügeligen Endmoränen-Landschaft der letzten Eiszeit. Besonders in den Heideblüte-Monaten August und September fasziniert und zieht diese einmalige Landschaft tausende von Besuchern an.
Information zur Wacholderheide bitte diesen
>
Link folgen |
|
|
|
|
|